Erzähle von einer Kundin, die ihren Alltag umstellt: vom Mehrwegbecher bis zum reparierten Fahrrad. Kleine Siege addieren sich. Frage am Ende: Welchen Schritt gehst du diese Woche? Schreib uns deine Idee.
Formuliere präzise: „Jetzt Mehrwegstation in deiner Nähe finden“ oder „Reparaturleitfaden downloaden und Werkzeugliste erhalten“. Bitte Leser, ihre Ergebnisse zu teilen, um andere zu inspirieren.
Sprache, die zu Taten führt
Biete Optionen: ausprobieren, später erinnern, mehr erfahren. Transparenz über Ziele und Nutzen stärkt Selbstbestimmung. Bitte um Zustimmung für Updates, statt versteckte Häkchen zu setzen.
Kleine Fallgeschichte: Eine Stadt räumt gemeinsam auf
Ein Stadtteil kämpfte mit überfüllten Mülleimern und achtlos weggeworfenen Verpackungen. Auf Plakaten stand bislang nur „Sei sauber“. Menschen fühlten sich nicht angesprochen und wussten nicht, wie sie helfen könnten.
Unterscheide zwischen Informieren, Vergleichen und Handeln. Beantworte Fragen präzise, verlinke weiterführende Inhalte und lade Leser ein, offene Punkte zu melden, damit du Artikel fortlaufend verbessern kannst.
Semantik statt Schlagwort-Stapel
Nutze thematische Felder: Reparatur, Kreislauf, Energieeffizienz, regionale Produktion. Schreibe natürlich, nicht mechanisch. Bitte um Themenwünsche und passe deinen Redaktionsplan an echte Bedürfnisse an.
Inhalte, die lange tragen
Erstelle Leitfäden, Checklisten und Erklärstücke, die saisonal aktualisiert werden. Weise behutsam auf Neuigkeiten hin und lade zum Abonnieren ein, um Änderungen frühzeitig zu erhalten.
Werkzeuge und Arbeitsabläufe für Wirkung
Definiere Ziel, gewünschte Verhaltensänderung, mögliche Hürden und messbare Signale. Bitte Teams, Annahmen zu prüfen. Teile deine Briefing-Vorlagen mit unserer Community, damit alle schneller lernen.
Werkzeuge und Arbeitsabläufe für Wirkung
Plane Themen nach Jahreszeiten und lokalen Ereignissen. Sammle Leserfragen und baue daraus neue Beiträge. Bitte aktiv um Rückmeldungen, damit Inhalte näher am Alltag deiner Zielgruppe bleiben.